FAQ

In der realen Welt gibt es viele wunderbare und ehrliche Menschen, mit denen es sich lohnt, Zeit zu verbringen und das Leben zu bereichern. Diese Begegnungen können uns helfen, der digitalen Welt zu entkommen und unser Leben sinnvoll zu gestalten. Dennoch gibt es auch Menschen, die andere Absichten verfolgen und versuchen, unser erfülltes Leben einzuschränken und auszunutzen. Wir sagen entschieden Nein zu solchen Menschen und lassen uns nicht davon abhalten, unseren Vorlieben und Hobbys nachzugehen und Gleichgesinnte zu finden. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich sicher und wohl zu fühlen, wenn man neue Menschen kennenlernt. Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Tipps und bewährte Praktiken, um Ihre Online-Interaktionen sicher zu gestalten und Ihr erstes persönliches Treffen erfolgreich und angenehm zu machen. Wir hoffen, dass Sie durch die Anwendung dieser Ratschläge positive und sichere Erfahrungen sammeln werden.

Online interagieren

Konzentriere dich in eurer Unterhaltung auf gemeinsame Interessen, die nicht zu viel Persönliches preisgeben. Es ist ratsam, nicht zu viel über dein eigenes Leben, deine Gedanken und Gefühle zu sprechen.

Hintergrund einer Person überprüfen

Bevor du jemanden triffst, ist es eine gute Idee, ein wenig detektivisch aktiv zu werden und online einige Dinge zu überprüfen. Selbst wenn du nicht viele persönliche Informationen über deinen Chatpartner hast, gibt es immer noch Möglichkeiten festzustellen, ob dich dein Gegenüber täuschen will.

  • Schau dir sein Profil und seine Freundesliste an. Wenn ihr gemeinsame Freunde habt, kontaktiere sie und frage, ob sie die Person kennen und ob sie sie auch im wirklichen Leben getroffen haben.
  • Führe eine Bildersuche durch, um herauszufinden, ob das Foto noch an anderer Stelle im Internet publiziert worden ist. Wenn jemand vorgibt, eine andere Person zu sein, lässt das auf böse Absichten schließen.
  • Schau dir an, wie die Person mit ihren Freunden interagiert. So kannst du generell gut abschätzen, ob sich die Leute auch im richtigen Leben kennen.

Persönliche Daten schützen

Vermeide es, zu viele persönliche Daten zu teilen. Bis du eine Person triffst, solltest du ihr generell nicht zu viel über dich erzählen. Ihr könnt euch beim ersten Treffen ordentlich austauschen. Lerne trotzdem dein Online-Kontakt ein wenig besser kennen, bevor du ihm deine Adresse, deinen Geburtstag und deine Lebensgeschichte verrätst.

  • Das ist ein schwieriger Balanceakt. Wenn die Person sich ebenfalls schützen möchte, wird sie auch nicht zu viele persönliche Daten verraten. Das kann es schwerer machen, Hintergrundinformationen zur Person zu erlangen, aber respektiere, dass auch dein Gegenüber seine Informationen schützen möchte, wie du es tust.

Vor dem Treffen sprechen

Bevor du eine Person triffst, solltest du sicherstellen, dass sie auch die Person ist, die sie vorgibt zu sein. Am besten kannst du das tun, indem du mit deinem Online-Kontakt am Telefon sprichst oder einen Videoanruf machst.

  • Wenn die Person nicht per Video mit dir chatten kann, frage, ob sie ein Selfie machen und dabei ein Blatt hochhalten kann, auf dem bestimmte Worte stehen. So kannst du sicherstellen, dass dein Chatpartner nicht einfach Fotos verwendet, die er online gefunden hat. Es ist eine gute Idee, ein Videochatprogramm zu benutzen, bevor du jemanden tatsächlich das erste Mal triffst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Person, zu der das Profil gehört, auch ihre richtigen Daten im Profil angegeben hat.
  • Wenn ihr euch so gut versteht, dass ihr euch persönlich kennenlernen wollt, sollte die Person damit kein Problem haben. Wenn sie sich weigert oder Entschuldigungen findet, ist das ein Warnsignal.

Langsam angehen

Es kann einfach sein, zu viel über dich selbst preiszugeben, wenn du online mit jemandem chattest. Letztendlich geht es darum, euch für eine gemeinsame Aktivität oder ein Erlebnis im realen Leben zu treffen. Halte deine Emotionen trotzdem in Schach und achte darauf, dass du bei aller Ausgelassenheit nicht zu leichtsinnig wirst.

  • Du möchtest nicht, dass die Person zu viel über dich weiß, bis du dein Online-Kontakt mindestens zwei bis drei Mal persönlich getroffen hast.

Bewertungsfunktion nutzen

Solltest du kein gutes Gefühl haben, weil sich jemand beispielsweise auffällig im Chat verhält, ausfällig oder unanständig wird, dann hast du immer noch die Möglichkeit, die Person über unsere Bewertungsfunktion zu bewerten. Aber gehe sehr bedacht mit dieser Funktion um.

Instinkt vertrauen

Am Ende verlasse dich auf deinen Instinkt.

Unter 18 Jahren

Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, ist es wahrscheinlich am besten, wenn du keine Leute triffst, die du online kennengelernt hast. Falls du es doch tun solltest, achte darauf, dass ein Elternteil oder eine andere erwachsene Person, der du vertraust, bei dem Treffen dabei ist.

Zeitpunkt des ersten Treffens sorgfältig wählen

Es ist schön, wenn du einen Gleichgesinnten gefunden hast und ihr ein erstes Treffen vereinbart habt. Damit ist der Schritt getan und da draußen gibt es sehr viele gute und ehrliche Menschen, deren Ziel es ist, neue Freunde zu finden und ihre Interessen oder Hobbys nachzugehen und neue Erlebnisse zu erleben. Dennoch gibt es vereinzelt Personen, die leider andere Ziele verfolgen und Risiken, die bestehen, wenn du dich tatsächlich das erste Mal mit einem Chatfreund triffst. Wenn du mit einer Person, die du online kennengelernt hast, eine sichere erste Verabredung planen möchtest, dann sollte euer erstes Treffen sorgfältig geplant sein. Außerdem solltest du dir auch immer einen Fluchtplan zurechtgelegt haben.

Freunde oder Familie informieren

Ja, es ist ratsam, Freunde oder Familie über das Treffen zu informieren. Man kann auch einen Sicherheitsanruf vereinbaren oder den Standort teilen. Dies bedeutet, dass du jemanden darüber informierst, wo du dich befindest und mit wem du dich triffst. Es kann auch hilfreich sein, eine Zeit zu vereinbaren, zu der du dich bei dieser Person meldest, um zu bestätigen, dass alles in Ordnung ist.

Ein Sicherheitsanruf kann so aussehen, dass du während des Treffens einen kurzen Anruf bei einem Freund oder Familienmitglied machst, um ihnen mitzuteilen, dass alles gut läuft. Alternativ kannst du auch eine Nachricht senden oder deinen Standort in Echtzeit teilen, damit sie wissen, wo du bist.

Das heißt auch, dass dein Handy aufgeladen und bei dir sein sollte!

Ort des ersten Treffens

Das erste Treffen sollte immer je nach Aktivität an einem öffentlichen und gut besuchten Ort stattfinden, niemals zu Hause. Wenn dich einer unter Druck setzen sollte, um einen privaten Ort aufzusuchen, beende sofort den Chat. Wenn man sich zu Hause trifft, dann ist es umso wichtiger, Freunde und Familie zu informieren. Trifft man sich im eigenen Zuhause, dann kann ein Freund oder Familienmitglied kurz vorbeikommen und nachschauen oder einen Kontrollanruf tätigen. Trifft man sich in einem „fremden“ Haus, dann kann man die Adresse des fremden Hauses an die Familie oder Freunde mitteilen und sich orten lassen.

Es ist wichtig, einen Treffpunkt auszuwählen, an dem man sich wohlfühlt. Man sollte sich nicht in der Nähe der eigenen Wohnung treffen, wenn man sich Sorgen macht, dass die andere Person herausfinden könnte, wo man wohnt. Oft fühlt man sich an einem Platz wohler, an dem man bereits einige Male war, besonders wenn man aufgrund des ersten Treffens nervös ist.

Es wird auch empfohlen, die Person am Tag zu treffen, wenn möglich. Wenn beide nur am Abend Zeit haben, sollte ein Treffpunkt gewählt werden, an dem zu dieser Zeit viele Leute sind.

Getrennt zum Treffen kommen und wieder nach Hause gehen

Es ist wichtig, getrennt zum Treffen zu kommen und wieder nach Hause zu gehen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Wenn man getrennt anreist, verhindert man, dass die andere Person weiß, wo man wohnt. Dies ist besonders wichtig, wenn man die Person zum ersten Mal trifft und noch nicht gut kennt.

Darüber hinaus gibt es einem die Freiheit, das Treffen jederzeit zu beenden, falls man sich unwohl fühlt oder die Situation unangenehm wird. Man ist nicht darauf angewiesen, dass die andere Person einen nach Hause bringt, und kann selbst entscheiden, wann und wie man das Treffen verlässt.

Getränkesicherheit

Es ist wichtig, dass man nur verschlossene Flaschen oder Getränke vom Kellner oder Barkeeper annimmt und das Getränk immer im Auge behält. Dies hilft, das Risiko zu minimieren, dass jemand unbemerkt etwas in das Getränk mischt. Wenn man das Getränk unbeaufsichtigt lässt, sollte man es nicht weiter trinken, da es möglicherweise manipuliert wurde.

Ein weiterer Tipp ist, das Getränk immer in der Hand zu halten und nicht unbeaufsichtigt auf dem Tisch stehen zu lassen. Wenn man auf die Toilette gehen muss, sollte man das Getränk entweder mitnehmen oder es wegwerfen und ein neues bestellen.

Alkohol und Drogen

Es ist wichtig, seine Grenzen zu kennen und sich bewusst zu sein, dass zu viel Alkohol oder Drogen die Wachsamkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können. Alkohol und Drogen können dazu führen, dass man weniger aufmerksam ist und möglicherweise riskante Entscheidungen trifft. Daher sollte man vorsichtig sein und den Konsum in Maßen halten.

Wenn man Alkohol trinken möchte, ist es ratsam, ein Wasser und nur ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt zu bestellen. Man sollte langsam trinken und darauf achten, dass man die Kontrolle behält. Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass einige Menschen möglicherweise versuchen könnten, die Situation auszunutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen steht.

Unwohlsein während des Treffens

Wenn man sich unwohl fühlt, sollte man das Treffen sofort beenden und sich an eine nahegelegene Person wenden. Es ist wichtig, auf sein Bauchgefühl zu hören und nicht zu zögern, die Situation zu verlassen, wenn man sich unsicher fühlt. Man kann auch einen Freund oder ein Familienmitglied anrufen, um Unterstützung zu erhalten.

  • Wenn du das Gefühl hast, dass du gehen solltest, dann tue das. Das gilt besonders dann, wenn deine Sicherheit in Gefahr sein sollte. Gehe zur Toilette und rufe einen Freund, der in der Nähe ist, an, um dir zu helfen.
  • Du kannst auch mit einer Person sprechen, die an eurem Treffpunkt arbeitet. Erkläre, in welcher Lage du bist und lasse dir helfen.

Es ist hilfreich, einen Fluchtweg zu planen, bevor man sich trifft, und sicherzustellen, dass man immer eine Möglichkeit hat, den Treffpunkt schnell zu verlassen. Wenn man sich in einer öffentlichen Umgebung befindet, kann man sich an das Personal wenden und um Hilfe bitten.

  • Wenn du deinen eigenen Wagen hast, dann fahre damit zum Treffen und parke so nah wie möglich an eurem Treffpunkt. Gehe an keinen anderen Ort, an dem dich die Person isolieren könnte, sodass du keinen Zugriff mehr auf deinen Wagen hast.
  • Plane ein paar andere Optionen ein, wenn du kein eigenes Auto hast, wie zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, ein Taxi oder Uber.

Echtheit der Person sicherstellen

Es ist eine gute Idee, vor dem Treffen einen Videoanruf zu machen oder die Person zu bitten, ein Selfie mit einem bestimmten Wort auf einem Blatt Papier zu senden. Dies hilft sicherzustellen, dass die Person, mit der du sprichst, tatsächlich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein, und nicht einfach Fotos verwendet, die sie online gefunden hat.

Wenn ihr euch so gut versteht, dass ihr euch persönlich kennenlernen wollt, sollte die Person damit kein Problem haben. Wenn sie sich weigert oder Entschuldigungen findet, ist das ein Warnsignal.

Ungutes Gefühl während des Treffens

Es ist wichtig, auf dein Bauchgefühl zu hören und das Treffen sofort zu beenden, wenn du dich unsicher fühlst. Plane immer einen Fluchtweg, bevor du dich triffst, und stelle sicher, dass du jederzeit den Treffpunkt schnell verlassen kannst. Wenn du dich in einer öffentlichen Umgebung befindest, kannst du dich an das Personal wenden und um Hilfe bitten.

Es ist auch hilfreich, Freunde über den Treffpunkt zu informieren und sie zu bitten, während des Treffens nach dir zu sehen oder dir eine Nachricht zu schicken, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Wenn das Treffen wirklich schlecht verläuft und die Person gefährlich erscheint, solltest du zur Polizei gehen und die Person beim Webservice oder der App melden, die du benutzt hast. Du kannst die Person zusätzlich auch bewerten.

  • Habe dein Handy immer griffbereit und auf Vibrationsmodus oder laut gestellt, sodass du den Text oder Anruf deines Freundes nicht verpasst.
  • Du kannst auch einen Freund fragen, ob er mal vorbeischauen kann, ob alles in Ordnung ist, indem ihr euch ‚zufällig’ begegnet. Tue das nur, wenn dein Freund und du das auch glaubwürdig in dieser Situation spielen könnt.
  • Wenn du das Verhalten an die Systemadministratoren der Webseite oder App meldest, kann es auch sein, dass die Person gesperrt wird. Nutze dazu bitte info@doitactive.de.
  • Du hast auch die Möglichkeit, die Person zu blockieren, sodass sie dein Profil nicht sehen bzw. dich nicht kontaktieren kann. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die Person über die Bewertungsfunktion zu bewerten.

Weitere Tipps

Trage persönliche Gegenstände immer bei dir. Wenn du mal auf Toilette gehen musst, solltest du dein Portemonnaie oder dein Handy nicht bei der Person, die du triffst, liegen lassen. In diesem Sinne solltest du deine Verabredung wie einen Fremden behandeln und ihm keine Möglichkeit geben, Zugang zu deinen privaten Informationen zu erlangen.

Sei besonders vorsichtig, wenn du ein Getränk bestellt hast. Solltest du auf Toilette gehen müssen, schau dir beim Zurückkommen genau an, ob jemand mit deinem Getränk gepanscht haben könnte.

Nimm einen Freund mit. Wenn du wirklich nervös bist, die andere Person zu treffen, dann nimm einen Freund mit oder organisiere eine Verabredung, an der mehrere Leute teilnehmen. Wenn dein Online-Freund dich wirklich kennenlernen möchte, sollte er kein Problem haben, wenn ihr euch bei eurem ersten Treffen in einer Gruppe seht.

Nimm jemanden mit, der sich in dem Gebiet, in dem euer Treffpunkt liegt, gut auskennt, besonders, wenn ihr euch an einem Ort verabredet habt, der weiter von deinem Zuhause weg liegt oder dir nicht sonderlich vertraut ist.

Und nun los geht’s: Genieß dein erstes Treffen und sei sicher!