3. Oktober 2025

Aktivität des Monats: Geocaching in herbstlicher Umgebung

Beim Geocaching geht es um mehr als nur darum, einen "Schatz" zu finden.
Beim Geocaching geht es um mehr als nur darum, einen "Schatz" zu finden.

Viele dürften sich darüber einig sein, dass es sich beim Herbst um eine der schönsten Jahreszeiten handelt, wenn es darum geht, viel Zeit draußen zu verbringen. Wer keine Lust darauf hat, einfach „nur“ spazieren zu gehen, hat gegebenenfalls im Geocaching eine willkommene Abwechslung gefunden.

Genaugenommen handelt es sich hierbei um eine Art „moderne Schatzsuche“, in deren Zusammenhang GPS-Geräte oder Smartphone Apps (zumindest im Idealfall) den richtigen Weg weisen.

An dessen Ende wartet dann ein sogenannter „Cache“ – ein „Geschenk“, das andere Geo-Cacher hinterlassen haben. Und klar: Wer einen solchen Cache wegnimmt, muss diesen durch eine andere Aufmerksamkeit ersetzen.

Wie funktioniert Geo-Caching genau?

Bei Geo-Caching handelt es sich mittlerweile um weitaus mehr als nur um einen Trend. Seit Jahren machen es sich immer wieder Menschen zur Aufgabe, sich von der heimischen Couch zu verabschieden und auf die Suche zu gehen. Die Koordinaten zu den versteckten Caches finden sich im Internet.

Diese werden in das jeweilige Endgerät eingegeben. Danach kann es auch schon losgehen. Die genannten Geschenke sind meist in wetterfesten Behältnissen verpackt. Klar: Immerhin weiß niemand, wie lange sie an der entsprechenden Stelle liegen.

Wer einen Cache gefunden hat, trägt sich in das Logbuch ein und kann anderen Grüße oder Ähnliches hinterlassen.

 

Achtung! Bei manchen Caches geht es tatsächlich „nur“ ums Finden und nicht um Aufmerksamkeiten. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Rahmenbedingungen zu informieren, um anderen nicht den Spaß zu nehmen.

 

Allein anhand der Beschreibung wird deutlich, dass Geocaching für alle Altersgruppen geeignet ist. Auch Familien, deren Nachwuchs eventuell keine Lust auf die „x-te Herbstwanderung“ hat, profitieren gegebenenfalls von dieser ansprechenden (und manchmal auch durchaus fordernden) Abwechslung.

Warum macht Geocaching gerade im Herbst so viel Spaß?

Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, sich gerade im Herbst mit dem Thema Geocaching auseinanderzusetzen. Einige der überzeugendsten finden sich in den folgenden Abschnitten.

Die bunte Farbenpracht der Natur

Im Herbst wird es bunt. Die Blätter färben sich und die Landschaft sieht besonders schön aus. Und genau das lässt sich beim Geocaching auf besondere Weise genießen. Hinzu kommt, dass sich viele Caches ohnehin in Wäldern und in Parks befinden. Das bedeutet: Die Suchenden „müssen“ automatisch mit der neuen Jahreszeit und all ihren Facetten in Kontakt kommen.

Immer noch angenehme Temperaturen

Auch wenn es natürlich Gegenbeispiele gibt: Der „goldene Herbst“ macht seinem Namen an vielen Tagen alle Ehre. Es ist nicht mehr so heiß wie im Sommer, aber auch noch nicht so kalt wie im Winter. Ideale Bedingungen also, um sich an der frischen Luft zu bewegen! Und wer möchte, kann auch gleichzeitig noch ein wenig Sonne tanken!

Weniger Insekten und Mücken

Wer möchte sich schon nach einem spannenden Outdoor-Tag über Mückenstiche ärgern? Auch wenn der Klimawandel dafür gesorgt hat, dass viele ungebetene Gäste etwas länger aktiv sind, ist die Wahrscheinlichkeit, im Herbst gestochen zu werden, eher gering. Hiervon profitieren nicht nur Allergiker, sondern alle, die nur die schönen Seiten der Natur genießen möchten.

Grundlegende Tipps zum Geocaching im Herbst: Worauf sollte man achten?

Die gute Nachricht ist, dass es nicht schwer ist, von Null mit Geocaching zu starten. Die folgenden Tipps helfen, für optimale Grundvoraussetzungen (und einen möglichst hohen Spaßfaktor) zu sorgen.

Die richtige Ausrüstung

Um Geocaching für sich entdecken zu können, braucht es im ersten Schritt ein Smartphone mit GPS-Funktion und eine Geocaching App. Alternativ ist es natürlich auch möglich, ein separates GPS-Gerät zu nutzen.

In Bezug auf die Kleidung gelten dieselben „Regeln“ wie für einen klassischen Herbstspaziergang. Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Proviant sind dementsprechend Pflicht.

Die passenden Koordinaten finden

Im Internet gibt es etliche Anlaufstellen für Geocacher, auf denen diese spannende Koordinaten finden können. Da die Caches in der Regel gut versteckt sind, ist die Wahrscheinlichkeit gering, ohne diese Koordinaten fündig zu werden.

Viele Seiten kategorisieren die Suchen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Wer mit jüngeren Kindern unterwegs ist, sollte auch darauf achten, dass das Gelände leicht zugänglich ist.

Den Fund dokumentieren

Wer einen Cache gefunden hat, trägt sich in das Logbuch ein. Und wie bereits erwähnt: Ob getauscht wird oder nicht, ist immer von den Rahmenbedingungen abhängig. Wichtig ist jedoch: Wer sich ein Geschenk mitnimmt, sollte dieses immer gegen ein gleichwertiges tauschen. Danach muss der Cache genau so versteckt werden, wie er vorgefunden wurde, um anderen Cachern ebenfalls die Chance zu geben, ihn zu finden.

Auch im Herbst: Sicherheit geht vor

Viele Herbsttage sind schön, andere eher etwas ungemütlich. Daher ist es gerade zu dieser Jahreszeit ratsam, sich im Vorfeld über das Wetter usw. zu informieren.

Wer allein unterwegs ist, sollte Freunde über seine geplante Route informieren. Geocaching ist – in einer verantwortungsvoll gewählten Umgebung – nicht gefährlich. Dennoch können Vorsichtsmaßnahmen wie diese dabei helfen, kein unnötiges Risiko einzugehen.

Zudem steht für die meisten Geocacher der Schutz der Natur im Fokus. Wege sollten nicht unnötig verlassen werden. Zudem ist es wichtig, seinen Müll wieder mitzunehmen. Kurz: Bitte alles so zurücklassen, wie es vorgefunden wurde.

Darum ist Geocaching auch bei Familien so beliebt

Die Leidenschaft fürs Geocaching und die Liebe zum Herbst lassen sich ideal mit einem Familienausflug verbinden. Viele Kinder lieben es, Rätsel zu lösen und das ein oder andere Abenteuer zu erleben, anstatt „nur“ spazieren zu gehen. Hier treffen Bewegung im Freuen und spielerisches Lernen direkt aufeinander.

Zudem ist es gegebenenfalls sogar möglich, die Orientierung und die Konzentration zu schulen.

Kurz: Eine Geocaching Tour eignet sich hervorragend dazu, um gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Zudem benötigen Ausflüge wie diese keine lange Vorausplanung und eignen sich ideal für spontane Unternehmungen.

Schon gewusst? Manche Geocacher können sich derart für den Herbst begeistern, dass sie ihre Caches ebenfalls unter dieses Motto stellen. Hier wartet dann unter anderem zum Beispiel herbstliche Deko darauf, den Besitzer zu wechseln.

Wer nicht allein auf Schatzsuche gehen möchte, kann sich wahlweise auch im Internet mit anderen zusammenschließen. Auf Doitactive treffen Menschen mit den unterschiedlichsten Hobbys aufeinander. Und wer weiß? Vielleicht entsteht aus einem „Ich wollte das schon immer mal ausprobieren!“ ja auch ein neues Hobby, das weit über die aktuelle Jahreszeit hinaus reicht?