18. Juli 2025

Aktivität des Monats: Upcycling Projekte im eigenen Garten

Der Garten bietet viele Ideen für spannende Upcycling-Projekte.
Der Garten bietet viele Ideen für spannende Upcycling-Projekte.

Nachhaltigkeit spielt für viele Menschen mittlerweile eine besonders wichtige Rolle. Und gerade im (oft heißen) Sommer stellt sich der ein oder andere die Frage, wie er seinen ökologischen Fußabdruck ein wenig reduzieren kann. Wie wäre es damit, beides – den Sommer und den Wunsch, Zeit draußen zu verbringen – mit einem möglichst umweltbewussten Alltag zu kombinieren?

Dieser Artikel setzt sich mit verschiedenen Upcycling Projekten im eigenen Garten auseinander. Er zeigt, dass es nicht immer ausgeprägte Hobbyhandwerker-Fertigkeiten braucht, um Dinge zu reparieren beziehungsweise neu zu gestalten.

Gleichzeitig setzt er bei einem Thema an, das sich mittlerweile zu mehr als nur einem Trend entwickelt hat. Beim Upcycling geht es darum, Vorhandenes zu nutzen, neu zu erfinden und auf diese Weise im Idealfall die eigene Lebensqualität noch ein wenig zu erhöhen. Die folgenden Abschnitte liefern die passenden Inspirationen.

Kisten und Paletten als Pflanzgefäße: Klassisch und naturnah

Wer Pflanzen optimal in Szene setzen möchte, stellt sich früher oder später nicht nur die Frage nach dem passenden Standort, sondern auch nach dem perfekten Rahmen. Alte Obstkisten und Paletten eignen sich hervorragend, um sie in Pflanzgefäße beziehungsweise in Regale umzuwandeln.

Ihr robuster Aufbau und ihre natürliche Optik sorgen dafür, dass es kein Problem darstellt, sie auf harmonische Weise und langfristig in den Garten zu integrieren.

Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang, dass sowohl Kisten als auch Paletten für senkrechtes Gärtnern, zum Beispiel an der Wand des Gartenhäuschens, genutzt werden können. Ideal für alle, die ihren Garten möglichst bunt gestalten möchten, deren Fläche jedoch eher begrenzt ist.

Und natürlich bleiben bei dieser Upcycling-Idee zudem keine Wünsche mit Hinblick auf kreative Gestaltungsideen offen. Kisten und Paletten bestehen in der Regel aus Holz. Daher stellt es kein Problem dar, hier zum Beispiel mit verschiedenen Farben für eine individuelle Optik zu sorgen. Eine abschließende Lackschicht hilft dabei, das jeweilige Ergebnis möglichst langfristig zu erhalten.

Wenn alte Möbel zu neuen Gartenmöbeln werden

Nicht jedes alte Möbelstück, das über einen langen Zeitraum hinweg im Innenbereich genutzt wurde, muss zwangsläufig entsorgt werden. Häufig bietet sich die Möglichkeit, ihm im Garten ein neues Leben zu schenken. Damit hierbei auch in optischer Hinsicht keine Wünsche offenbleiben, lohnt es sich, ein wenig in die DIY-Trickkiste zu greifen.

Wie wäre es zum Beispiel damit, einen alten Holzstuhl abzuschleifen und komplett neu zu lackieren? Sogar alte Bettgestelle aus Holz lassen sich zu einer Gartenbank umfunktionieren. Viele Inspirationen und Anleitungen zu diesem Thema finden Interessierte im Internet.

Garten-Deko aus Metall: Ideen für die Liebhaber kleiner Details

Die Zeiten, in denen Deko-Elemente fast ausschließlich im Innenbereich in Szene gesetzt wurden, sind vorbei. Heutzutage, wo immer mehr Menschen die Liebe zur Natur (und damit die Liebe zu ihrem Garten) entdecken, gehört es für viele zum Standard, Deko auch draußen zu verwenden.

Und auch hier gibt es viele spannende Ideen, die beweisen, dass die entsprechenden Accessoires nicht immer neu gekauft werden müssen. Viele Menschen sammeln, zum Beispiel im Keller oder in der Garage, verschiedene Metallteile. Diese lassen sich (mit ein wenig Fantasie) im Garten dekorativ verwenden.

Unabhängig davon, ob es darum geht, ein altes Fahrrad als Ständer für Pflanzen zu nutzen oder aus Metallrohren Skulpturen zu bauen: Der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Die Dekoration aus Metall eignet sich hervorragend für alle, die Lust darauf haben, ihrem Garten etwas rustikalere Note zu verleihen.

Ein selbstgebautes Hochbeet für Hobbygärtner

Vor allem während der Corona-Zeit haben viele Menschen ihre Liebe zum Hochbeet entdeckt. Damals ging es darum, sich beispielsweise im Notfall selbst versorgen zu können. Mittlerweile setzen viele Hobbygärtner immer noch auf das Hochbeet als Hobby und Inspiration, Gemüse und Obst selbst anzupflanzen.

Und obwohl es mittlerweile viele Komplett-Sets gibt, die sich mit wenigen Handgriffen aufbauen lassen, tendieren einige dazu, sich ihr eigenes, ganz persönliches Hochbeet selbst zu bauen.

Die entsprechenden Konstruktionen bieten die Möglichkeit, das Beet genau an die Gegebenheiten des Gartens anzupassen. Zudem macht es Spaß, sich auf diese Weise selbst auszuprobieren und gleichzeitig die klassischen Vorteile eines Hochbeets zu genießen. Hierzu gehören unter anderem komfortables Gärtnern und eine platzsparende Möglichkeit, viele verschiedene Sorten auf einer vergleichsweise kleinen Fläche anbauen zu können.

Alte Regale ganz einfach als Kräuterwand in der Grillecke nutzen

Wenn die Temperaturen steigen und es nach Sommer riecht, können es viele nicht erwarten, in ihrem Garten die liebevoll eingerichtete Grillecke einzuweihen. Aber wäre es nicht praktisch, wichtige Gewürze nicht nur griffbereit zu wissen, sondern auch frisch nutzen zu können?

Wer ohnehin eine separate Grillecke auf seinem Grundstück eingerichtet hat, findet sicherlich noch mindestens eine Wand, an der er ein älteres Regal anbringen kann. Hier können dann kleinere Gefäße mit Köstlichkeiten, wie zum Beispiel Basilikum, Petersilie oder Rosmarin, abgestellt werden.

Werden die entsprechenden Gewürze dann benötigt, braucht es nur wenige Handgriffe, um sie frisch von der Pflanze abzupflücken. So gut wie jeder Grillliebhaber wird bestätigen, dass sich Kleinigkeiten wie diese unweigerlich im Geschmack widerspiegeln.

Windspiele aus altem Besteck basteln

Ein Blick auf den Alltag in Kleingartenvereinen zeigt immer wieder, dass zahlreiche Gärtner mittlerweile wieder traditionelle Gestaltungsweisen mehr zu schätzen wissen. Vor allem die Installation von Windspielen erfreut sich in diesem Zusammenhang einer besonderen Beliebtheit. Und auch hier gibt es wieder verschiedene Upcycling-Ideen, die beweisen, wie einfach sich eine fantasievolle Gestaltung und Bastel-Ambitionen miteinander kombinieren lassen.

Altes Besteck, das ohnehin nicht mehr benutzt wird, schafft die Grundlage für Windspiele in unterschiedlichen Größen. Hier reicht es aus, kleine Löcher in die Griffe der einzelnen Besteckteile zu bohren und diese an Fäden aufzuhängen.

Wer Lust auf eine besonders individuelle Gestaltung hat, kombiniert einfach Gabeln, Messer und Löffel in verschiedenen Größen miteinander. Je nachdem, ob gewünscht ist, dass sich die einzelnen Elemente nicht nur im Wind bewegen, sondern auch Geräusche von sich geben, werden die Besteckteile enger oder weniger nah zueinander aufgehängt.

Auf diese Weise ist es sogar möglich, besagte Windspiele bis zu einem gewissen Grad als „Vogelscheuche“ zu nutzen. Hobbygärtner, die gerade frischen Samen eingepflanzt haben, können gut beraten sein, ein Windspiel mit akustischer Note in der Nähe zu platzieren. Häufig ergreifen Vögel und andere Tiere, die die Samen ansonsten ausgraben und fressen, dann die Flucht.